Zille
Eine Zille ist ein Wasserfahrzeug mit einem trapezförmigen Rumpfquerschnitt (einfacher Knickspant) aus der Gruppe der Kaffenkähne, die sich durch spitz zusammenlaufende Rumpfenden auszeichnen. Zillen werden als Arbeits-, Fischer- und Freizeitboote eingesetzt.
Antrieb
Die Zille kann durch Motor, Paddel, Riemen, oder Stakstange angetrieben werden.
Aussehen und Verarbeitung
Zillen sind heute in der Regel nicht länger als 10 Meter. Im 19. Jahrhundert konnten Frachtzillen sogar eine Länge von bis zu 30 Metern erreichen. Der Bug, das so genannte Kranzl, kann entweder spitz oder breit (wie ein Pramsteven) zulaufen. Ursprünglich wurde die Zille aus Massivholzplatten hergestellt, heute werden aber auch Dreischichtplatten, glasfaserverstärkter Kunststoff oder Metall verwendet. Darüber hinaus werden Zillen auch nach wie vor aus Holz gebaut, hauptsächlich aus Lärche und Fichte.