Einser-kanal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NeusiedlerseeWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Einser-kanal.jpg|thumb|Einser Kanal]] Der '''Einser-Kanal''' (ungarisch ''Hansági-főcsatorna'') wurde nach zweijähriger Bauzeit im Jahr 1895 fertiggestellt und dient der Entwässerung der [[Hanság]]sümpfe sowie Regulierung des Wasserstandes am abflusslosen [[Neusiedler See]]s.  Der Kanal ist rund 30 km lang und im Schnitt 4,8 m tief und 7-15 m breit.
 
[[Bild:Einser-kanal.jpg|thumb|Einser Kanal]] Der '''Einser-Kanal''' (ungarisch ''Hansági-főcsatorna'') wurde nach zweijähriger Bauzeit im Jahr 1895 fertiggestellt und dient der Entwässerung der [[Hanság]]sümpfe sowie Regulierung des Wasserstandes am abflusslosen [[Neusiedler See]]s.  Der Kanal ist rund 30 km lang und im Schnitt 4,8 m tief und 7-15 m breit.
  
Zu Zeiten der Monarchie in Österreich gab es einerseits Hochwasserperioden die ganze Ortschaften überschwemmten und andererseits Zeiten, in denen der See völlig austrocknete. Aus diesen Gründen wuchs das Bedürfnis an der Möglichkeit, den [[Wasserstand]] am See beinflussen zu können.  
+
== Geschichte ==
 +
Zu Zeiten der '''Monarchie''' in Österreich gab es einerseits '''Hochwasserperioden''' die ganze Ortschaften überschwemmten und andererseits Zeiten, in denen der See völlig '''austrocknete''' (zuletzt 1864 bis 1870). Aus diesen Gründen wuchs das Bedürfnis an der Möglichkeit, den [[Wasserstand]] am See beinflussen zu können. Der Einser-Kanal ist der einzige von ursprünglich zehn geplanten Kanälen die der Entwässerung und Fruchtbarmachung der Gegend südlich des Neusiedlersees dienen sollte, der auch fertiggestellt wurde. Ein zweiter Kanal wurde begonnen, die Arbeiten  aber nicht fertiggestellt. Auf älteren Landkarten sind die geplanten Kanäle noch eingetragen.
  
 +
== Verlauf ==
 
Der [[Kanal]] verläuft anfänglich unmittelbar parallel zur Grenze zwischen [[Österreich]] und [[Ungarn]]. Er entwässert den [[Neusiedler See]] zur [[Donau]] hin. Auf ungarischem Staatsgebiet mündet der Einser-Kanal in im Einflussbereich stark regulierte [[Rabnitz]].  
 
Der [[Kanal]] verläuft anfänglich unmittelbar parallel zur Grenze zwischen [[Österreich]] und [[Ungarn]]. Er entwässert den [[Neusiedler See]] zur [[Donau]] hin. Auf ungarischem Staatsgebiet mündet der Einser-Kanal in im Einflussbereich stark regulierte [[Rabnitz]].  
  
Das Gefälle des Kanales über die Raab zur Donau ist so gering, dass im Fall der Hochwasserführung beider Flüsse ein Rückstau entsteht. Dadurch wird das Wasser in den See zurückgedrängt . Die Strömung im Kanal kommt vor allem bei Nordwestwinden zustande. Dennoch fließen über dem Einser-Kanal jährlich einige Millionen Kubikmeter Wasser vom Neusiedlersee über die Rabnitz in die [[Donau]] ab. Die Bedienungsvorschrift für die Schleuse am Einserkanal richtet sich nach dem Mittel der Niederschläge der letzten drei Jahre.
+
== Wasserstand und Regulierung ==
 +
Das '''Gefälle''' des Kanales über die Raab zur Donau ist so gering, dass im Fall der Hochwasserführung beider Flüsse ein '''Rückstau''' entsteht. Dadurch wird das Wasser in den See zurückgedrängt . Die Strömung im Kanal kommt vor allem bei Nordwestwinden zustande. Dennoch fließen über dem Einser-Kanal jährlich einige Millionen Kubikmeter Wasser vom Neusiedlersee über die Rabnitz in die [[Donau]] ab. Die Bedienungsvorschrift für die Schleuse am Einserkanal richtet sich nach dem Mittel der Niederschläge der letzten drei Jahre.
  
 
Der Einser-Kanal hat zu einer Absenkung des Salzgehaltes und gleichzeitig zu einem Anwachsen des Schilfgürtels im Neusiedler See geführt. Der Kanal ist beiderseits von einem Damm umgeben. [[Schwäne]] brüten in seinem dichten Schilfgürtel, der den Kanal zum Teil auf zwei bis vier Meter einengt.  
 
Der Einser-Kanal hat zu einer Absenkung des Salzgehaltes und gleichzeitig zu einem Anwachsen des Schilfgürtels im Neusiedler See geführt. Der Kanal ist beiderseits von einem Damm umgeben. [[Schwäne]] brüten in seinem dichten Schilfgürtel, der den Kanal zum Teil auf zwei bis vier Meter einengt.  
  
 +
== Bedeutung für die Fauna im Neusiedlersee ==
 +
Den Hauptbestand an Friedfischen im Neusiedlersee bilden Schleie (Tinca tinca), Brachse (Abramis brama), Gibel (Carassius auratus gibelio), Güster (Blicca bjoerkna), Laube (Alburnus alburnus), Rotauge (Rutilus rutilus) und Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus). Der allerdings massenhaft auftretende Sichling (Pelecus cultratus) kam ursprünglich nicht vor. Er ist über den Einserkanal aus dem Donausystem zugewandert.
 +
 +
== Sonstiges ==
 
Über den Einser-Kanal führt auch die legendäre Brücke bei [[Andau]], über die 1956 über 70 000 Ungarn nach Östereich flüchteten.
 
Über den Einser-Kanal führt auch die legendäre Brücke bei [[Andau]], über die 1956 über 70 000 Ungarn nach Östereich flüchteten.
  
 
Gut überblickbar ist der Kanal an der Grenzbrücke bei [[Pamhagen]] im [[Burgenland]].
 
Gut überblickbar ist der Kanal an der Grenzbrücke bei [[Pamhagen]] im [[Burgenland]].

Version vom 31. Juli 2008, 14:22 Uhr

Einser Kanal
Der Einser-Kanal (ungarisch Hansági-főcsatorna) wurde nach zweijähriger Bauzeit im Jahr 1895 fertiggestellt und dient der Entwässerung der Hanságsümpfe sowie Regulierung des Wasserstandes am abflusslosen Neusiedler Sees. Der Kanal ist rund 30 km lang und im Schnitt 4,8 m tief und 7-15 m breit.

Geschichte

Zu Zeiten der Monarchie in Österreich gab es einerseits Hochwasserperioden die ganze Ortschaften überschwemmten und andererseits Zeiten, in denen der See völlig austrocknete (zuletzt 1864 bis 1870). Aus diesen Gründen wuchs das Bedürfnis an der Möglichkeit, den Wasserstand am See beinflussen zu können. Der Einser-Kanal ist der einzige von ursprünglich zehn geplanten Kanälen die der Entwässerung und Fruchtbarmachung der Gegend südlich des Neusiedlersees dienen sollte, der auch fertiggestellt wurde. Ein zweiter Kanal wurde begonnen, die Arbeiten aber nicht fertiggestellt. Auf älteren Landkarten sind die geplanten Kanäle noch eingetragen.

Verlauf

Der Kanal verläuft anfänglich unmittelbar parallel zur Grenze zwischen Österreich und Ungarn. Er entwässert den Neusiedler See zur Donau hin. Auf ungarischem Staatsgebiet mündet der Einser-Kanal in im Einflussbereich stark regulierte Rabnitz.

Wasserstand und Regulierung

Das Gefälle des Kanales über die Raab zur Donau ist so gering, dass im Fall der Hochwasserführung beider Flüsse ein Rückstau entsteht. Dadurch wird das Wasser in den See zurückgedrängt . Die Strömung im Kanal kommt vor allem bei Nordwestwinden zustande. Dennoch fließen über dem Einser-Kanal jährlich einige Millionen Kubikmeter Wasser vom Neusiedlersee über die Rabnitz in die Donau ab. Die Bedienungsvorschrift für die Schleuse am Einserkanal richtet sich nach dem Mittel der Niederschläge der letzten drei Jahre.

Der Einser-Kanal hat zu einer Absenkung des Salzgehaltes und gleichzeitig zu einem Anwachsen des Schilfgürtels im Neusiedler See geführt. Der Kanal ist beiderseits von einem Damm umgeben. Schwäne brüten in seinem dichten Schilfgürtel, der den Kanal zum Teil auf zwei bis vier Meter einengt.

Bedeutung für die Fauna im Neusiedlersee

Den Hauptbestand an Friedfischen im Neusiedlersee bilden Schleie (Tinca tinca), Brachse (Abramis brama), Gibel (Carassius auratus gibelio), Güster (Blicca bjoerkna), Laube (Alburnus alburnus), Rotauge (Rutilus rutilus) und Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus). Der allerdings massenhaft auftretende Sichling (Pelecus cultratus) kam ursprünglich nicht vor. Er ist über den Einserkanal aus dem Donausystem zugewandert.

Sonstiges

Über den Einser-Kanal führt auch die legendäre Brücke bei Andau, über die 1956 über 70 000 Ungarn nach Östereich flüchteten.

Gut überblickbar ist der Kanal an der Grenzbrücke bei Pamhagen im Burgenland.