Illmitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NeusiedlerseeWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 18: Zeile 18:
 
'''Illmitz''' (ungarisch ''Illmic'') ist eine [[Gemeinden am Neusiedler See|Gemeinde]] am [[Ostufer]] des [[Neusiedler See]]s. Von hier aus verkehren [[Radfähre]]n nach [[Mörbisch]]. Die [[Biologische Station Illmitz]] erforscht den Naturraum [[Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel|Neusiedler See - Seewinkel]] und dessen vielfältige Flora und Fauna. Illmitz ist mit 117 m die tiefstgelegene Gemeinde des [[Burgenland]]es.
 
'''Illmitz''' (ungarisch ''Illmic'') ist eine [[Gemeinden am Neusiedler See|Gemeinde]] am [[Ostufer]] des [[Neusiedler See]]s. Von hier aus verkehren [[Radfähre]]n nach [[Mörbisch]]. Die [[Biologische Station Illmitz]] erforscht den Naturraum [[Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel|Neusiedler See - Seewinkel]] und dessen vielfältige Flora und Fauna. Illmitz ist mit 117 m die tiefstgelegene Gemeinde des [[Burgenland]]es.
  
Eine touristische Attraktion von Illmitz ist der [[Illmitzer Zicksee]], eine von rund 40 Salzlacken im österreichischen Seewinkel im Burgenland, der oft mit dem gleichnamigen [[Zicksee]] bei [[St. Andrä am Zicksee]] verwechselt wird.  
+
Eine touristische Attraktion von Illmitz ist der [[Illmitzer Zicksee]], eine von rund 40 Salzlacken im österreichischen Seewinkel im Burgenland, der oft mit dem gleichnamigen [[Zicksee]] bei [[St. Andrä am Zicksee]] verwechselt wird.
Geschichte [Bearbeiten]
+
3200 vor Chr. bis 1217 [Bearbeiten]
+
 
+
Der älteste Fund auf Illmitzer Boden, ein spätjungsteinzeitlicher Grabfund (wahrscheinlich aus der Kugelamphorenkultur), stammt aus der Ried „Teilung“. Zahlreiche Streufunde, von der Jungsteinzeit an bis zur Römerzeit, konnten aus den Fluren um den Oberen Stinkersee zutage gebracht werden. Der bekannteste ist ein ca. 3200 Jahre altes Steinkistengrab mit einem „Seelenloch“. Der Fund ist im Naturhistorischen Museum in Wien ausgestellt. 1958 wurde in den „Schellgärten“ ein römischer Weihaltar zu Ehren es Gottes Mithras gefunden. Ein weiterer Kulturgegenstand aus der Römerzeit (1.-2. Jh. n. Chr.) ist eine relativ große (ca. 25 cm) Amorstatue. Nachweislich haben in Illmitz auch Awaren gelebt; in der heutigen Seegasse, in der ehemaligen Ziegelgrube, wurden 17 awarische Gräber entdeckt.
+
Erstmalige Erwähnung [Bearbeiten]
+
 
+
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Illmitz als „Pred. Ygmeleech“ bzw „Illmeuch“ im Jahr 1217. In diesem Jahr schenkte Propst Herkules von Eisenburg aus dem Geschlecht der Ols seinen Illmitzer Besitz (Oberillmitz) dem Eisenburger Domkapitel, was der ungarische König Andreas II. bestätigte.
+
Besitzer der Gebiete [Bearbeiten]
+
 
+
Besitzmäßig war das Gebiet in ein Ober- und Unterillmitz geteilt. Unterillmitz war im Besitz von weltlichen Grundherrschaften. In mehreren Urkunden wird über zahlreiche Besitzstreitigkeiten gegen Ende des 14. Jahrhunderts berichtet. 1410 kam Unterillmitz in den Besitz der adeligen Familie Kaniszai, dem Begründer und Besitzer der Herrschaft Eisenstadt. In Jahr 1622 übergab Kaiser Ferdinand II. die Herrschaft Eisenstadt und die Grafschaft Forchtenstein an Nikolaus I. Esterházy. Mit der „Rückgliederung Eisenstadts an Ungarn im Jahr 1649 wurde Unterillmitz ein Teil des Komitates Wieselburg. Bei einer Neueinteilung der Esterházyschen Grundherrschaft im 18. Jahrhundert kam Unterillmitz zur Herrschaft Frauenkirchen. Oberillmitz war geistlicher Besitz, es gehörte dem Propst von Eisenburg, ab 1217 dem Domkapitel Eisenburg. Im Jahr 1777 ging der Besitz mit der Verlegung des Kapitels nach und nach auf Steinamanger über. 1802/1803 wurde der gesamte Ort dem Komitat Wieselburg eingegliedert.
+
Geschichte der Illmitzer Kirche [Bearbeiten]
+
 
+
Die alte Martinskirche ist urkundlich im Jahr 1299 erwähnt. Sie stand in Unterillmitz, auf der Anhöhe beim Kirchsee. Da das Wasser des Sees und der Lacken anstieg, konnte sie nur schwer besucht werden. Die Gemeinde musste aufgegeben werden (1363), daher verödete auch die Kirche. Erst im Jahr 1438 konnte sie wieder instand gesetzt werden. Eine Neubesiedelung des Ortes erfolgte zu Beginn des 15. Jahrhunderts. In dieser Zeit dürfte es hier auch schon eine Pfarrschule gegeben haben. 1437-1468 studierten bereits mehrere Studenten aus Illmitz, die ihr Grundwissen wohl in der Heimatschule erworben hatten, an der Wiener Universität. Als die Türken im Jahr 1529 verheerend durch den Seewinkel zogen, hatte auch Illmitz zu leiden. Der Protestantismus fasste im Ort bereits sehr früh Fuß. Durch die Restaurationsbestrebungen der Esterházy war der Ort aber 1674 wieder überwiegend katholisch.
+
1630 bis 1898 [Bearbeiten]
+
 
+
Illmitz erlebte auch im Türkenkrieg 1683, im Bocskayaufstand 1605 sowie im Bethelen- und Kuruzenkrieg (1620, 1704-09) das gleiche Schicksal wie die anderen Orte des Seewinkels. Im Jahr 1767 erließ Kaiserin Maria Theresia das Urbarialpatent, das die Bauern gegen die Willkür der herrschaftlichen Beamten schützte. Die Bauernbefreiung 1848 brachte die Abschaffung der adeligen Vorrechte und das der Grunduntertänigkeit. Der von den Bauern bewirtschaftete Pachtgrund ging gegen eine Ablöse in deren Eigentum über, Weide und Wald blieben Gemeinschaftsbesitz. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Viehwirtschaft die wichtigste Einnahmequelle der Illmitzer. 1898 wurde in Illmitz die erste Milchgenossenschaft des Komitats Wieselburg gegründet. Der „Illmitzer Käse“ wurde sowohl in Wien als auch in Budapest überaus geschätzt. Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Illmic verwendet werden.
+
1905 bis 1921 [Bearbeiten]
+
 
+
1905 wurden das Straßendorf Oberillmitz und das Angerdorf Unterillmitz vereinigt. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
+
ab den 1950er Jahren [Bearbeiten]
+
 
+
1955 gab es einen verheerenden Brand in Illmitz, bei dem ganze Gassen abbrannten. Da ein Großteil der Häuser mit Schilf gedeckt war, griff das Feuer rasch auf andere Gebäude über. Die schlechte Ausrüstung der Feuerwehren nach dem zweiten Weltkrieg erschwerte die Löscharbeiten merklich.
+
 
+
1967 wurde der Ort zur Marktgemeinde erhoben. 1967-72 wurde die Hauptschule errichtet. Die Seebadanlage wurde erweitert, und im Ort entstanden einige Grünanlagen. Ein weiteres wirtschaftliches Standbein in Illmitz, der Tourismus, verzeichnete in den 1970er Jahren einen Aufschwung: Illmitz wurde zur drittgrößten Tourismusgemeinde des Burgenlandes. Am 12. Februar 1993 wurde der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel eröffnet.
+
Wappen [Bearbeiten]
+
 
+
Blasonierung: Ein vertikal zweitgeteiltes, in spanischer Form gehaltenes Wappenschild. Die rote rechte Flanke enthält als Wappenbild einen im Wasser stehenden Silberreiher, die blaue linke Flanke einen aus dem Wasser schnellenden Fisch.
+
Politik [Bearbeiten]
+
 
+
    * Bürgermeister ist LAbg. Josef Loos von der SPÖ. Amtsleiter ist Josef Haider.
+
    * Vizebürgermeister ist Mag. Josef Haider von der ÖVP.
+
    * Gemeinderat: Die Mandatsverteilung (23 Sitze) in der Gemeindevertretung ist: SPÖ 12, ÖVP 11, FPÖ 0, Grüne 0 und andere Listen 0 Mandate.
+
 
+
Bei der letzten Gemeinderatswahl trat auch die FPÖ an, verfehlte jedoch den Einzug in den Gemeinderat um ein paar Stimmen. Die ÖVP gewann an Stimmen und die SPÖ musste sich mit Stimmrückgängen abfinden.
+
Städtepartnerschaften [Bearbeiten]
+
 
+
    * Kirchentellinsfurt in Baden-Württemberg, Deutschland
+
 
+
Wirtschaft und Infrastruktur [Bearbeiten]
+
Weinbau [Bearbeiten]
+
 
+
Die Geschichte des Weinbaues in Illmitz geht bis in das Jahr 1598 zurück, als der erste Weingarten in der Gemeinde urkundlich belegt wurde. Ende der 1950er Jahre vollzog sich in der Landwirtschaft in Illmitz ein Strukturwandel: Der Weinbau löste die Viehwirtschaft und den Ackerbau ab. Neben der Bodenbeschaffenheit spielten das pannonische Klima und der Neusiedler See eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Weinwirtschaft.
+
 
+
1955 entstanden die ersten Hochkulturen nach Lenz Moser. 1976 wurde erstmals ein „World Champion“ an einen Illmitzer Wein vergeben. Den große Einbruch in der Weinwirtschaft verursachte 1985 der Glykolskandal, in dessen Folge der Fassweinpreis stark zurückging. Extremer Frost und die Trockenheit trugen dazu bei, dass ab 1992 viele Bauern ihre Weingärten rodeten bzw. stilllegten (440 ha) und aus der Landwirtschaft teilweise ausschieden. Illmitz ist die größte Prädikatsweinbaugemeinde Österreichs und wurde über 20-mal mit dem „World Champion“ in der Kategorie „Süßweine“ und „Sekte“ auf der internationalen Weltweinmesse in Ljubljana ausgezeichnet. Aufgrund der mehrfach ausgezeichneten Weißweine, die in Illmitz produziert werden, wird der Ort auch "Boden der Weltmeisterweine" genannt. Er ist für seine Süßweine bekannt. Winzer wie Alois Kracher, Stefan Tschida und Willi Opitz sind vielfach ausgezeichnet.
+
 
+
Ilmitz ist eine reine Weinbaugemeinde mit knapp 40 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche als Rebfläche. Mehr als die Hälfte der Weinbaubetriebe ist zwischen zwei und zehn Hektar groß, somit überwiegt die kleinbäuerliche Betriebsgrößenstruktur. Diese Situation verändert sich aber von Jahr zu Jahr zunehmend. Die kleinen Betriebe geben nach und nach ihre Wirtschaften auf und die großen rentablen Güter (12 bis 30 ha und mehr) expandieren. Das Klima ermöglicht den Ausbau aller Qualitätsstufen - von leichten, fruchtigen Qualitätsweinen über die Spätlesen bis hin zu hochedlen, natursüßen Beeren- und Trockenbeerenauslesen. Auch der Wein hat sich in puncto Qualität stark verändert. Wurde z. B. bis in die 1970er Jahre fast ausschließlich Tafelwein produziert, so wird heute vermehrt auf die Produktion von Qualitätsweinen gesetzt, da sich die Marktansprüche komplett verändert haben.
+
 
+
Neben Weißweinen werden auch Rotweine in Illmitz angebaut. An Rebsorten werden hier Blaufränkisch, Zweigelt, St. Laurent, Bouvier, Sämling (Scheurebe), Grüner Veltliner, Pinot Gris, Welschriesling u.v.m. angebaut.
+
Sandeck - Hochstand
+
Tourismus [Bearbeiten]
+
 
+
Illmitz ist die drittgrößte Tourismusgemeinde des Burgenlandes. Seit den 1950er Jahren ist Illmitz als Tourismusstandort bekannt, sowohl als Naherholungsgebiet der Wiener, als auch für Wassersportinteressierte, Radfahrer, und Naturfreunde aus ganz Europa.
+
 
+
Ein Hochstand steht im Gebiet Sandeck, welcher ein Aussichtsposten des für die Besucher unzugänglichen Kerns des Nationalparks ist. Der Turm stammt aus Zeiten des Eisernen Vorhangs. Als dieser fiel, waren die Beobachtungsposten für Ungarn wertlos und wurden auch an österreichische Interessenten verkauft.
+
Bildung [Bearbeiten]
+
 
+
    * Kindergarten: neu errichtet
+
    * Volksschule: neu errichtet
+
    * Hauptschule (Neue Mittelschule)
+
 
+
Verkehr [Bearbeiten]
+
 
+
Öffentlicher Verkehr:
+
 
+
Die öffentliche Verkehrsanbindung wird durch die ÖBB-Postbus GmbH betrieben. Die Busse sind großteils vom Typ Mercedes-Benz Integro und fahren ungefähr im Stundentakt. Die Strecke nach Neusiedl beträgt ca. 25 km und erfordert ca. 25 Minuten Fahrtzeit. Illmitz liegt im Verkehrsverbund Ost-Region.
+
Öffentliche Einrichtungen [Bearbeiten]
+
 
+
    * Gemeindeamt
+
    * Tourismusbüro
+
    * Behindertenheim
+
    * Pfarramt
+
    * Pfarrheim
+
 
+
Sehenswürdigkeiten [Bearbeiten]
+
Pfarrkirche in Illmitz
+
 
+
    * Pfarrkirche Hl. Bartholomäus: katholische Pfarrkirche. Da die alte Martinskirche auf der Anhöhe beim Kirchsee nur schwer erreicht werden konnte, entstand im Dorf 1715 eine Kapelle, die der Heiligen Familie geweiht war. 1775 wurde an ihrer Stelle der Grundstein für die heutige Kirche gelegt. Sie wurde im spätbarocken Baustil errichtet und war 1792 fertiggestellt. Schließlich kam es in den Jahren 1977/1978 zu einer Vergrößerung in Form eines modernen Neubaus an der Nordseite. Da der Denkmalschutz einen totalen Abriss der alten Kirche verhinderte, wurden nur die "Seitenflügel" geschleift und der Zubau errichtet. Der Hochaltar (bez. 1783) stammt aus dem aufgelassenen Augustinerinnenkloster in Eisenstadt. Er besteht aus einem zweigeschossigen Aufbau mit dem Altarbild des Hl. Bartolomäus. Die barocken Holzfiguren und die Pietásäule mit Engelkopfkapitell stammen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
+
    * Kriegerdenkmal mit Pietá: Auf dem Hauptplatz vor dem Brunnen stand ursprünglich eine Steinplastik aus dem Jahr 1757. Heute steht auf dem neu gestalteten Platz vor dem Pfarramt das Kriegerdenkmal.
+
 
+
St. Bartholomäus-Quelle
+
 
+
    * St. Bartholomäus-Quelle: Wegen der seinerzeitigen seichten, und meist offenen Dorfbrunnen, deren Wasser überaus hoch mineralisiert waren und in den meisten Fällen in hygienischer Hinsicht kein einwandfreies Wasser enthielten, wurde in den Jahren 1930 und 1931 die Bartholomäus-Quelle erbaut. Der halbartesische Brunnen fördert aus einer Tiefe von 188 Metern Heil- und Mineralwasser zutage. Die Bartholomäus-Quelle ist seit 1996 von der burgenländischen Landesregierung als Heilquelle anerkannt. Das sogenannte "Arteserwasser" enthält viel freie Kohlensäure mit einer schwach sauren Reaktion. Der Natrium-Hydrogencarbonat-Mineral-Trinksäuerling eignet sich besonders für Trinkkuren bei Magen-Darm- und Harnwegserkrankungen. Das alte Brunnengebäude wurde im Zuge der Hauptplatzgestaltung komplett geschleift und dann ein neues Gebäude errichtet.
+
    * Ortsbild: Zahlreiche Störche, die auf den Dächern von Illmitz nisten, prägen das Ortsbild. In Illmitz sind bis heute noch vereinzelt alte, schilfgedeckte Häuser erhalten geblieben.
+
    * Zwerchhof: der Zwerchenhof mit Barockgiebel und Schilfdachist das älteste erhaltene Bauernhaus. Das Haus steht unter Denkmalschutz und gilt als das besterhaltene Bauernhaus des Seewinkels. Es ist zum Teil über 250 Jahre alt, aus gepressten Lehmziegeln erbaut und besitzt einen restaurierten Innenhof sowie eine alte Weinpresse. Aus diesem barocken Bauernhaus und dem benachbarten Ganglhof entstand der heutige Florianihof. Der schon etliche Mal brandte.
+
    * Pußtascheune: die denkmalgeschützte Pußtascheune beherbergt eine Heurigenschänke
+
    * Umgebung: In der Umgebung sind noch alte Ziehbrunnen und die charakteristischen Schilfhütten der Hirten zu sehen.
+
 
+
 
+
    * Nationalpark 'Neusiedler See-Seewinkel': der Nationalpark wude 1993 eröffnet (siehe Weblinks)
+
    * Neusiedlersee: Illmitz liegt am östlichen Ufer des Neusiedlersees
+
 
+
Freizeit und Sport [Bearbeiten]
+
 
+
    * Strandbad Illmitz:
+
 
+
Sonstiges [Bearbeiten]
+
 
+
    * Filmdreh Sissi: Illmitz war in den 1950er Jahren Schauplatz von Dreharbeiten zu Szenen des Filmes Sissi (einer Film-Trilogie um die österreichische Kaiserin Elisabeth). Da der Originalschauplatz Ungarn wegen des Eisenern Vorhanges nicht zur Verfügung stand, wurde das Burgenland als Alternative gewählt.
+
 
+
    * Hauptplatzneugestaltung: In den Jahren 2005/06 wurde des Hauptplatz komplett umgestaltet. Die Seestraße wurde verlegt und die Kreuzung umgebaut, das Brunnengebäude wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Eine Nebenstraße am Hauptplatz wurde gepflastert und teilweise in Schanigärten umgebaut. Das Kriegerdenkmal wurde versetzt und eine neue Straßenbeleuchtung installiert. In der Ortsbevölkerung wurde das Hauptplatzprojekt jedoch nicht nur als positiv empfunden, die Kosten des Projekts sowie der Abriss führten zu erheblichen Unmut in der Ortsbevölkerung.
+
 
+
 
+
[[Kategorie:Gemeinde]]
+

Version vom 21. Oktober 2009, 09:46 Uhr

Wappen Karte
Wappen illmitz.jpg Lage illmitz.jpg
Basisdaten
Land: Österreich
Politischer Bezirk: Neusiedl am See
Fläche: 91,86 km²
Höhe über dem Meeresspiegel: 117 Meter ü. A.
Einwohner: 2.593
Postleitzahl: 7142
Telefonvorwahl: 02175
Gemeindeamt: Obere Hauptstraße 2-4
7142 Illmitz
Offizielle Website: http://www.illmitz.info/
Seezugang: ja
Strandbad: Strandbad Illmitz
Marina: ja

Illmitz (ungarisch Illmic) ist eine Gemeinde am Ostufer des Neusiedler Sees. Von hier aus verkehren Radfähren nach Mörbisch. Die Biologische Station Illmitz erforscht den Naturraum Neusiedler See - Seewinkel und dessen vielfältige Flora und Fauna. Illmitz ist mit 117 m die tiefstgelegene Gemeinde des Burgenlandes.

Eine touristische Attraktion von Illmitz ist der Illmitzer Zicksee, eine von rund 40 Salzlacken im österreichischen Seewinkel im Burgenland, der oft mit dem gleichnamigen Zicksee bei St. Andrä am Zicksee verwechselt wird.